Ich durfte am 27.08.2025 auf Bilderabend.de Fotos zeigen. Der virtuelle Bilderabend ist eine monatliche Online-Veranstaltung, bei der Fotografiebegeisterte ihre Werke in kurzen Vorträgen präsentieren dürfen. Die Plattform wird von Claudia, Uwe und Michael organisiert – ein engagiertes Team, das Fotografie als gemeinschaftliches Erlebnis versteht. Frei nach dem Motto #WeilBilderGezeigtWerdenWollen
Bilderabend Facts
- Wann? Jeden letzten Mittwoch im Monat.
- Wie? Per Livestream in der Regel zwei 30-minütige Vorträge oder einem 45–60-minütigen Vortrag.
- Was? Die Themen sind breit gefächert und es gibt kaum etwas was nicht Thema sein könnte:
- Reisefotografie
- Reportage
- Architektur
- Makro
- Nacht- und Astrofotografie
- Street- und Naturfotografie
- Himmelsbeobachtungen
- Hauptsache: fotografisch spannend!
- Interaktion: Nach jedem Vortrag gibt es Raum für Fragen und fachlichen Austausch.
#21 #WeilBilderGezeigtWerdenWollen
Mit Michael hatte ich Kontakt, weil ich wissen wollte wie er auf bilderabend.de seine Linkverwaltung bewerkstelligt und so kamen wir ins Gespräch. Es war eine inspirierende Unterhaltung und daraufhin habe ich auf Sensorgrafie gleich zwei Dinge getan. Einmal diesen Artikel über RSS-Reader geschrieben und ebenfalls eine Linkliste aufgebaut.
Seither besuche ich den Bilderabend und am 27.08.2025 durfte ich einige meiner Nova Scoto Fotos zeigen. Für die, die die Live-Sendung auf YouTube verpasst haben gibt es hier die Aufzeichnung.
Bilderabend.de
Wenn du selbst fotografierst oder einfach gerne visuelle Geschichten erlebst, ist der virtuelle Bilderabend ein inspirierender Treffpunkt. Möchtest du vielleicht selbst mal einen Vortrag halten oder einfach reinschauen? Schau mal auf der Webseite nach, dort findest du alle Informationen und auch einen Kalender mit vielen interessanten Fotoveranstaltungen.
24HourProject (24StundenProjekt)
Zudem wurde nach meinem Vortrag noch ein interessantes Projekt vorgestellt:
Das 24HourProject – Fotografie trifft Weltgeschehen
Das 24HourProject ist ein einzigartiges, weltweites Fotografieprojekt, das Menschen auf allen Kontinenten dazu einlädt, ihre Stadt für einen Tag durch die Linse zu erkunden. Die Idee ist ebenso simpel wie kraftvoll: An einem festgelegten Datum – im Jahr 2025 ist es der 13. September – dokumentieren Teilnehmende 24 Stunden lang das Leben in ihrer Umgebung. Jede Stunde wird ein Foto aufgenommen und direkt auf Social Media geteilt, versehen mit einem einheitlichen Template und Hashtags, die das Projekt global sichtbar machen.
Sozialer Charakter
Was das Projekt besonders macht, ist nicht nur die kreative Herausforderung, sondern auch sein sozialer Anspruch. Jedes Jahr unterstützt das 24HourProject eine gemeinnützige Organisation, etwa für Kinder in Krisengebieten, für Frauenrechte oder für Umweltinitiativen. So wird aus einem künstlerischen Projekt auch ein aktiver Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit.
Selber mitmachen!
Mitmachen kann jede:r – ganz gleich ob mit Smartphone oder Profikamera, ob Anfänger:in oder Profi. Die Teilnahme ist kostenlos, und über die Website 24hourproject.org erhält man alle nötigen Informationen zur Registrierung und zum Ablauf. Für deutschsprachige Interessierte bietet die Seite 24hourproject.de eine lokale Anlaufstelle mit zusätzlichen Infos und Austauschmöglichkeiten.
Das Projekt verbindet Menschen weltweit durch ihre Sicht auf das Leben – roh, ehrlich und oft überraschend. Wer sich darauf einlässt, erlebt nicht nur seine Stadt neu, sondern wird Teil eines globalen Netzwerks von visuellen Geschichtenerzähler:innen. Ein Tag, 24 Stunden, 24 Bilder – und eine Welt, die sich durch Fotografie ein Stück näherkommt.
Schau mal auf https://www.24hourproject.org oder https://www.24hourproject.de wenn du mehr Informationen zum Projekt nachlesen oder gar teilnehmen möchtest.