Ich habe bislang in der Rubrik „Allgemein“ ja noch keinen Beitrag erstellt, das soll sich nun ändern. Ich habe mich mal ein wenig mehr mit KI beschäftigt und zahlreiche Videos hierzu angeschaut. Aber nicht nur speziell zu Gefahren, KI Bot Sucht, den zahlreichen Fake News oder real-aussehenden Videos die mit KI erstellt werden. Viele Plattformen haben KI Regularien in denen Social Media Plattformen stellung nehmen und zum Teil KI Inhalte verbieten. Dennoch werden die Plattformen mit KI Inhalten geflutet, Regularien hin oder her, es passiert einfach nichts. Es gibt sogar komplette Instagram oder andere Soziale Medien Konten, die mit Hilfe von KI erstellt werden. Warum? Anscheinend gibt es die Möglichkeit damit Geld zu verdienen und zwar schnell und einfach.
Keine KI Anleitung
Dieser Beitrag wird keine Anleitung um nun eine solche Geldmaschine zu bauen und zu aktivieren. Mir geht es in diesem Beitrag mehr darum welche Gefahren KI mit sich bringt.
KI gestützte Bildbearbeitung
Ich rede jetzt nicht von generativer KI, die also Inhalte generiert, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Ich spreche von den KI gestützten Werkzeugen, die es dem Bildbearbeiter erleichtern sollen Bilder zu bearbeiten. Mir war zum Beispiel nicht bewusst, dass alleine die Nutzung von KI zur Auswahlerstellung dazu führt, dass mein Foto einen KI-Stempel erhält.

Ich nutze das reguläre Masken-Werkzeug, kein Hinweis auf KI. Aber irgendwie muss das Programm ja herausfinden, wo Himmel im Bild ist und wo keiner ist. Nachdem ich das Maskieren-Tool verwendet habe kann ich die Historie anschauen und erhalte die folgende Meldung im Programm.

Sollte ich mit einem so bearbeiteten Foto an einem Fotowettbewerb teilnehmen, kann dass zu Disqualifizierung führen. Ich habe in meinem Beispiel noch nicht einmal generative KI genutzt, zum Beispiel um den Himmel zu ersetzen. Und ich bin mir nicht sicher, ob alle KI basierenden Programme einen entsprechenden Hinweis ins Bild setzen.
KI Fake News und Chat Bots
Mein Beispiel scheint noch harmlos zu sein. Doch was erschreckend ist, wir scheinen uns schon in Mitten eines Teufelskreislaufes zu befinden.
Wenn ich ChatGPT frage, ob es durch meine Eingaben lernt, wird dies verneint, da andere Quellen zum „anlernen“ für die KI genutzt werden. Das mag vielleicht noch stimmen, doch wissen wir es genau? Es gibt zahlreiche Videos, die kaum noch zwischen real und KI unterschieden werden können. Und KI lernt immer noch und wird immer besser. Wann also ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir den Unterschied nicht mehr erkennen?
Ich denke es kommt darauf an wie man und welche KI-Plattform man heute benutzt. Das „wie“ sind die sogenannten „Prompts“ die Eingabeaufforderung an die KI. Es gibt zahlreiche KI-Plattformen, Allrounder und spezielle für Musik, Video oder Fotos. Darüber hinaus gibt es für viele weitere Bereiche KI-Modelle, die dabei helfen zum Beispiel Texte zu Schreiben Pläne zu erstellen usw. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
KI Austricksen
Doch was passiert, wenn es keine Quellen gibt, auf die sie die KI berufen kann? Dann generiert sie einfach eine Antwort ohne Grundlage. Zumindest auf keine fundierte Quelle. Möchte ich ein Video oder Bild mit berühmten Persönlichkeiten erstellen, dann wird dies meist von der KI geblockt.
Doch mit ein paar kleinen Tricks und Kniffen im Prompt lässt sich diese „Sperre“ umgeben und ich erhalte dennoch mein gewünschtes generatives Ergebnis. Oft reicht es seinen Prompt einfach nur umzuformulieren, oder anzugeben, es sei für Tests oder ähnliches.
So kann jeder relativ einfach Inhalte erstellen, die jedweder Grundlage entbehren und so Fake-Nachrichten, Videos oder Bilder in Umlauf bringen. Und obwohl zum Beispiel ChatGPT behauptet, es lerne nicht aus den Benutzer eingaben und Sessions, ist dem sehr wohl so. Das Fatale daran ist, KI lernt von Fake-Quellen und gibt hieraus Antworten. Es kommt zur Verschmelzung von was noch real ist oder war mit Unwahrheiten.
KI Stempel kann, muss aber nicht
Inhalte, werden mit einem KI Vermerk versehen, diese lassen sich aber auch manipulieren und entfernen. Was dann? Man kann faktisch kaum noch erkennen was richtig oder falsch ist. Viele denken nicht einmal mehr nach und glauben einfach was sie sehen. Zu real erscheint das was man sieht oder liest.
Und wenn man sich im Fernsehen Satire und Comedy Sendungen anschaut, in denen zufällig Passanten befragt werden, mit Fragen zur Allgemein-Bildung da schüttelt man oft den Kopf. Es gibt Leute die glauben tatsächlich, dass Fanta-Flaschen, also Orangenlimonade bereits in der Flasche an Bäumen wachsen und geerntet werden.
Leider und bedauerlicher Weise gibt es hiervon nicht wenige Menschen. Und wie soll man es ihnen verübeln? Selbst ohne KI gibt es genug öffentliche Stellen, die Falschmeldungen herausgeben, Werbung die unnatürliche Dinge versprechen oder darstellen um Aufmerksamkeit zu erlangen. Wenn Leute all dies bereits blindlinks glauben und für wahr annehmen, wie anders soll es dann bitte bei guten KI generierten Inhalten erst sein?
Wir haben bereits verloren
Ich denke, wir haben bereits verloren und stehen mit dem Internet vor einem globalen Chaos. Es wird nicht einfach so sein, wie bei Aschenputtel, also jemanden zu finden, der die „Guten“ in Töpfchen und die „Schlechten“ ins Kröpfchen puhlt.
Es bleibt wie es war, oder sollte wieder so werden. Was ich hiermit meine, es gilt mehr denn je, Dinge zu hinterfragen, zu recherchieren, nicht einfach zu kopieren und alles in der Welt zu teilen, was einem vorgesetzt wird. Selbst wenn diese Dinge von vermeintlich sicheren oder glaubwürdigen Quellen zu kommen scheinen.
Wir müssen wieder lernen zu lesen, zu hinterfragen und den Dingen nach zu gehen und auf Wahrheit und Richtigkeit zu überprüfen. Etwas, was zunehmend erschwert wird. Denn selbst das Bücherschreiben hat keinen Halt vor der KI gemacht.
Da das alles nicht so einfach ist, ist es für Scharlatane auch ein leichtes zu behaupten, werden unliebsame Dinge und Äußerungen die sie gemacht haben sollten, per Video verbreitet, zum Beispiel in den öffentlichen Nachrichten, einfach zu behaupten, das was man da sieht sei schlichtweg Fake, unwahr und per KI erstellt. Frei nach dem Motto, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.
Hast du dir schon Gedanken zu diesem Thema gemacht?